Gebäude der Stadtverwaltung in Jaroslawl, Russland -
Hanau. Die am 15. September abgehaltene Mitgliederjahreshauptversammlung des Vereins Freundschaft mit Jaroslawl stand ganz im Zeichen der persönlich aufgebauten Freundschaften zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Städte.
Die aktuellen nicht unproblematischen politischen Verhältnisse und Umstände werden ganz bewusst aus den Planungen, Aktivitäten und Absichten des Vereins ausgeblendet. Die gewachsenen Verbindungen sollen auf keinen Fall in Gefahr geraten, dies ist inzwischen auch auf breiter Front in Jaroslawl die Meinung aller Beteiligten.
Die beiden letzten Jahre sind gekennzeichnet durch eine Reihe unvorhersehbarer Vorkommnisse, sei es durch die weltpolitische Lage in und um Russland sei es durch den hohen Krankenstand im Vereinsvorstand. Die für Mai 2015 vorgesehene Mitgliederjahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes musste deshalb verschoben werden. Der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Reuling leitete anstelle des erkrankten Vorsitzenden Klaus Remer die Jahreshauptversammlung.
Der zuletzt gewählte Vorstand wird seine Arbeit bis zu den nächsten Vorstandswahlen 2016 fortsetzen. Als neue Beisitzer/-in wurden einstimmig gewählt: Angelika Maroszan / Histo(e)risches Theater, Martin Bieberle und Andreas Jäger, beide inzwischen erfahrene Jaroslawl-Reisende.
Das Jahr 2014 brachte einige herausragende Ereignisse, die sich um das 20-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gruppierten. Angefangen vom Besuch einer städtischen Delegation aus Jaroslawl vom 11. bis zum 16. Juni incl. Feierstunde im Schloss Philippsruhe am 12. Juni mit Ansprachen von politischen Vertretern beider Partnerstädte sowie der Freundschaftsvereine mit Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Hanau. Bis hin zu Gesprächen mit der Schulleitung der Karl-Rehbein-Schule standen ebenso an wie ein sehr interessiert aufgenommener Rundgang zum Thema sozialer Wohnungsbau sowie Altstadtsanierung und Entwicklung der Konversionsflächen in Hanau.
Vom 2. bis 9.August 2014 fand eine 13-köpfige Delegationsreise nach Jaroslawl statt. Jaroslawl präsentierte sich als interkonfessionelle Stadt mit Besuchen einer Synagoge, einer Moschee und der lutherischen Gemeinde und einem Gespräch mit einem Vertreter der russisch-orthodoxen Kirche
Empfangen wurde die Hanauer Delegation vom stv. Oberbürgermeister Nikolai Stepanow, dem neuen Auslandsbürgermeister Wjatscheslaw Gawrilow sowie dem Stadtverordnetenvorsteher Alexej Maljutin, der bald darauf mit einer 28 köpfigen Delegation nach Hanau reiste.
Deutlich war die Ukraine-Krise in einer Fernsehdiskussion in einem Jugendclub zu spüren. Erfreuliches Ergebnis war, dass in offener Abstimmung dafür plädiert wurde, die Arbeit der „Volksdiplomatie“, also das Engagement der Partnerschaftsvereine, fortzusetzen und zu intensivieren.
Die Jaroslawler Tage in Hanau waren voll in das Bürgerfest integriert. Zwei Kultur- und eine hochrangige Sportgruppe mit Weltmeistern vertraten die Stadt Jaroslawl. Außerdem besuchten 5 Vorstandsmitglieder des Freundschaftsvereins von Jaroslawl, begleitet von 5 Malern Hanau. Eine gemeinsame deutsch-russische Ausstellung fand im Neustädter Rathaus gemeinsam mit den Hanauer Künstlern, die 2013 in Jaroslawl ausgestellt hatten, statt
Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen gaben die Folkloregruppe Uslada und die Sobinow Schule am 6.9. ein Konzert in der Alten Pfarrkirche in Steinheim
Vom 29.9. – 2.10. nahm die Borisov Studentengruppe aus Jaroslawl zum wiederholten Mal an den Internationalen Hanauer Amateurtheatertagen teil und brillierte wie schon in den Vorjahren mit ihrem Können.
Auch 2015 begann mit dem Besuch russischer Freundinnen und Freunde zum Festkonzert der Karl-Rehbein-Schule im Februar. Anfang Mai kam eine größere Gruppe der Sobinov-Musikschule auf Einladung der Karl-Rehbein-Schule nach Hanau und nahm an dem internationalen Konzert am 8. Mai teil.
Anlässlich der Eröffnung des neuen Forums in Hanau am 9. und 10.9. nahm auf Einladung der Stadt Hanau eine zweiköpfige Delegation der Stadtverwaltung von Jaroslawl teil.
Am 28. September wird die 9-köpfige Studentengruppe um Herrn Borisov anreisen, um sich wiederum an den internationalen Hanauer Amateurtheatertagen zu beteiligen. Unser Verein wird traditionell die ersten 3 Tage, danach wird das histo(e)rische Theater die Betreuung übernehmen.
Unser Verein wird vom 30. November bis zum 6. Dezember gemeinsam mit der Karl-Rehbein-Schule (KRS) nach Jaroslawl fahren. Die Kunstmaler Oleg Roschkov und Alexander Alexandrow laden zu ihren Ausstellungen ein.
Danach sind 2 Konzerte mit der KRS und der Sobinowschule geplant, sicherlich ein Highlight zum Abschluss des Jahres 2015.
Die Mitgliederjahreshauptversammlung endete mit der Vorführung von Filmen von Peter Steiner über den letztjährigen Besuch in Jaroslawl und über die Stadt Wolgograd im Wandel der letzten Jahre.
Ein kleiner Imbiss russischer Art ließ den Abend sehr harmonisch ausklingen. (Jürgen Reuling)