Das Bild zeigt von links nach rechts: Till Rampe, Dennis von Knethen, Fabian Mielicki mit Informatiklehrer Adis Kuburas - Foto: PM -
Hanau. Eine Schülergruppe der Hohen Landesschule (HOLA), welche aus Till Rampe (Q4), Dennis von Knethen (Q4) und Fabian Mielicki (Q2) besteht und vom Informatiklehrer Adis Kuburas betreut wird, hat die App „Hola+ Vertretungsplan“ entwickelt. Diese Anwendung für Smartphones stellt Vertretungspläne für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler bequem und schnell bereit. Sie wurde auf dem Regionalentscheid Rhein-Main-Ost von „Jugend forscht“ am Samstag, den 27.02.2016, der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits zum sechsten Mal fand der Regionalentscheid von „Jugend forscht“ in Hanau statt. Ausgerichtet wird er von dem Chemieunternehmen Heraeus.
Im Einzelnen lädt die App, welche in den nächsten Wochen an der HOLA im Produktivbetrieb eingesetzt wird, den aktuellen Vertretungsplan automatisch herunter, filtert ihn gemäß Nutzerinteressen nach Lehrerkürzel bzw. Jahrgang oder Schulklasse und stellt die für den Nutzer relevanten Informationen anschließend übersichtlich dar.
In den nächsten Versionen sollen Push-Benachrichtigungen die Benutzer automatisch über Stundenausfälle oder Verschiebungen informieren, und ein Newsfeed soll über Termine und Veranstaltungen in der Schule informieren. So wird in Zukunft kein Smartphonenutzer an der HOLA mehr behaupten können, er habe von einer Stundenplanänderung nicht gewusst. Zudem erspart es insbesondere den Schülerinnen und Schülern das lange Suchen in den Listen bzw. den längeren Blick auf mehrere Bildschirmseiten, ob ihre Lerngruppe z. B. von einer Raumänderung oder einem Lehrerwechsel betroffen ist.
Das Programm soll in Zukunft nach dem Open-Source-Prinzip auch anderen Schulen bereitgestellt werden, damit diese den Quellcode anpassen können und das System auch dort eingesetzt werden kann. Es sind außerdem Versionen für iOS und Windows Phone geplant.
Für diese Programmierleistung mit hohem Nutzen für Schüler- und Lehrerschaft wurden Till Rampe, Dennis von Knethen und Fabian Mielicki bei der Preisverleihung mit dem 2. Preis in der Kategorie „Jugend forscht“ für den Bereich Informatik ausgezeichnet. (hola)