Bürgerfest. Beim Traditionsfussballspiel Presse gegen Politik zu Beginn des Bürgerfestes gab es ein handfeste Überraschung. Das Spiele endete 2:2 unentschieden. Warum die Politik nicht traditionsgemäss hoch verlor bleibt ein Rätsel.
Natürlich war es wie immer eine hochklassige Partie, die von fußballerischem Können und Geschick auf beiden Seiten nur so brillierte. Doch in diesem Spiel verteidigte die Politik ihr Terrain gegen die anstürmende Presse mit Vehemenz.
OB Kaminsky sprach später bei der Eröffnung des Bürgerfestes davon, im nächsten Jahr gewinnen zu wollen. Die Presse muss sich für das nächste Jahr vor allem im Angriff verstärken.
Eröffung des Bürgerfestes
Nach den traditionellen Reden sprach der Ortsvorsteher von Großauheim ein Machtwort: "Die Spiele sind eröffnet". Und sofort ging es zum Fassbieranstich. Gekonnt schlug Kaminsky den Zapfhahn in das vom Brauer Stefan Simon mitgebrachte Fass. Endlich gibt es wieder Hanauer Bier auf dem Bürgerfest. Stadtverodnetenvorsteherin Beate Funck gab Hilfestellung.
Starke Arme brauch der Mensch
Hanau ist die Hochburg des Armwrestlings in Deutschland. Der Verein "over the top"zeigte auf der Theaterbühne ein Einführung in seinen Sport mit der Moderation der vielfachen Weltmeisterin Petra Spatz.
Bockband bringt das TGH-Zelt zum Kochen
Nach Einbruch der Dunkelheit war für viele, vor allem jüngere Besucher das Zelt der Turngemeinde Hanau das Ziel. Erst fast leer füllte sich das größte Zelt auf dem Bürgerfest nach Beginn des Konzerts der "Bockband" nach wenigen Minuten. Gekonnt zogen die Musiker das Publikum in ihren Bann und sorgten für einen unterhaltsamen Abend.
Third Wave bei den Hoffnungsträgern
Im Zelt des KUZ lief der Hoffnungsträger-Bandwettbewerb. Unser Fotoreporter war vom Auftritt der Band "Third Wave" fasziniert. Gewiss, es war laut und man verstand fast keine Text außer lautes Schreien, doch der Auftritt hatte Etwas. Vielleicht haben wir hier den Sieger gesehen. Es war sehr unterhaltsam. (gg)