Gute Stimmung beim Federweissenfest in Wilhelmsbad - Foto: Karussellverein -
Hanau-Wilhelmsbad. Am Montag, den 03. Oktober findet bereits zum 14. Mal das Hanauer Federweissenfest statt. Von 11 bis 18 Uhr wird im Wilhelmsbader Kurpark Federweisser und Zwiebelkuchen angeboten. Nachdem großen Erfolg in den Vorjahren und der in diesem Jahr erfolgten Wiederinbetriebnahme erhofft sich der veranstaltende Förderverein Historisches Karussell Wilhelmsbad wiederum einen guten Besuch.
Den ganzen Tag über wird Blasmusik die Besucher unterhalten, am Vormittag mit dem Blasorchester Nidderau (12-14 Uhr) und am Nachmittag traditionell mit dem Blasorchester aus Wachenbuchen (14.30 – 17.30 Uhr). Zuerst spielt das Jugendorchester, danach das Stammorchester.
Natürlich zieht der Förderverein auch wieder die Vorhänge des historischen Karussells beiseite und öffnet die Gitter des historischen Karussells im Park und lässt es wieder seine Runden drehen. Zwischen 12-17 Uhr kann jeder einmal eine Runde mit dem historischen Fahrgeschäft drehen. Ebenso wird am Nachmittag das Karussellgewölbe geöffnet. So kann jeder Besucher live den Betreib des Karussells erleben.
Auch das weitere Programm kann sich sehen lassen: Die Hessische Schlösserverwaltung wird außer der Reihe Führungen in der Burgruine anbieten (14.00, 15.00 und 16.00 Uhr). Natürlich hat auch das Hessische Puppenmuseum seine Pforten geöffnet und lädt zum Besuch ein. Auch werden direkt auf der Parkpromenade Wilhelmsbader Kutschfahrten angeboten uns zusätzlich ein Kinderkarussell aufgebaut.
Insgesamt erhoffen sich die Veranstalter für das Federweißenfest einen ähnlichen großen Zuspruch wie in den letzten Jahren. Der Federweißer wird vom renommierten Hofgut Hörstein gestellt, das seine Weinberge auf dem Hörsteiner Reuschberg hat. Schon seit einigen Jahren arbeitet der Förderverein mit dem Hofgut zusammen. Der Karussellwein beispielsweise, der wie Tassen, Postkarten, Puzzles und Bücher zugunsten des historischen Bauwerks verkauft wird, stammt auch aus dem Hörsteiner Reuschberg.
Bei Federweißer handelt es sich um ein noch durch Hefereste getrübtes Gärungsprodukt des Weinmostes. Bei noch unvollständiger Vergärung schmeckt er zunächst noch leicht süßlich, und der Alkoholgehalt ist mit bis zu 10% nicht zu unterschätzen. Natürlich ist auch der Genuß des Karussellweins möglich, ebenso wie auch nicht alkoholische Getränke im Angebot sind
Wie es sich gehört, wird zum Federweißen auch Zwiebelkuchen angeboten. Dieser wird vom Team des „Graf Ludwig“ aus Kesselstadt angeliefert. Ebenso wird für den herzhaften Genuss gesorgt sein, sodass auch Bratwürste und Steaks das Angebot abrunden (Metzgerei Barget/Nidderau). Abgerundet wird das kulinarische Angebot von Bäcker Torsten Phillippi aus Nidderau, der Kaffee und Kuchen anbieten wird.
Bei dem historischen Karussell im Park handelt es sich um die größte Attraktion der Kuranlage, dessen Pferde und Kutschen sich zwischen den Säulenreihen wie von Zauberhand drehten. Im Juli wurde es erstmals nach der erfolgten Restaurierung wieder in betrieb genommen.
Der Baumeister Franz Ludwig von Cancrin kam auf die Idee, Pferde und Wagen auf den Rand eines großen, waagrecht liegenden Mühlrades zu stellen, angetrieben durch einen Drehstiel, der im Inneren des aufgeschütteten Hügels verborgen ist, von wo aus das Karussell angetrieben wurde.
Eine weitere Besonderheit ist der schwebende Fußboden. Auf dem gemauerten Rundbau stehen zwölf äußere Säulen. Die sich gegenüberstehenden Säulen sind durch eine stabile Holzkonstruktion, ein sogenanntes Sprengwerk, miteinander verbunden. Auf den Sprengwerken liegt die Dachhaut. Innen, hinter den Säulen, drehen sich die Pferde mit den Kutschen, aufgeschraubt auf der Außenkante des liegenden, sich drehenden Rades. Der innere Fußboden hängt durch den inneren Säulenkranz von den Sprengwerken der Dachkonstruktion und scheint so zu schweben.
Der „Förderverein für das Karussell im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad e.V.“ mit seinen über 270 Mitgliedern engagiert sich jetzt schon seit achtzehn Jahren für das Karussell und hat in dieser Zeit die stolze Summe von über 1,25 MIO Euro Spenden zusammengetragen. Das Ziel des Vereins, die Sanierung und Wiederinbetriebnahme des Karussells, wurde in diesem Jahr erreicht. Nun kümmert sich der Verein um den Betrieb des Karussells und bietet außerdem z.B. Führungen in dem Kleinod an.
Nähere Informationen gibt es auf der homepage des Vereins unter www.karussell-wilhelmsbad.de.