Die Tiefgarage Am Markt ist heute eine der zentralsten, übersichtlichsten und kundenfreundlichsten Tiefgaragen in einer Stadt in Hessen - Foto: Gottlieb -
Hanau. Oberbürgermeister Dröse betonte in seiner Rede am 30. Oktober 1966 zur Eröffnung der Tiefgarage Am Markt die Bedeutung der Stadt Hanau als Einkaufszentrum. Die Zahl der benötigten Parkplätze bezifferte er mit 6.000. Mit den - einschließlich der Marktplatzoberfläche nun geschaffenen 350 Parkplätzen - sei ein Anfang gemacht. In der Tiefgarage zählte man 250 Parkplätze, auf dem Marktplatz sollten nach Fertigstellung der Oberfläche weitere 100 Parkplätze bereit stehen.
Dröse betonte ein weiteres Mal das Engagement des Kaufhofs bei diesem 4-Mio. DM-Projekt. Die Kaufhof AG hat die Errichtung der Tiefgarage mit Entrichtung des Erbbauzinses in Höhe von 2,1 Mio. DM mitfinanziert. Das alte Kaufhof-Gebäude wurde mit einem Darlehen in Höhe von 2 Mio. DM von der Stadt Hanau gekauft. Dröse erhoffte sich zu dieser Zeit eine spätere Realisierung des Grundstückswertes. Die Geschäfte der Tiefgarage sollte die Parkhaus GmbH führen und für die Wirtschaftlichkeit sorgen.
Jens Gottwald, heutiger Geschäftsführer der Hanauer Parkhaus GmbH - Foto: Gottlieb -Der Hanauer Anzeiger beschrieb in seinem Bericht vom 31. Oktober 1966 die Atmosphäre in der Tiefgarage: „Fieberhaft wurde bis zuletzt gearbeitet. Aber als sich gestern die Tore öffneten, präsentierte sich die Tiefgarage dem durch den Eingang zur Besichtigung quellenden Völkchen in einem vom Stil der absoluten Zweckmäßigkeit geprägten eigenwilligen Reiz der technisch-funktionalen Form. Die weiträumige Fläche, nur unterbrochen von den weiß getünchten, runden Stützsäulen, die Leitungen, Rohre und Kästen des Frischluftsystems, das blau-weiße Licht der Neonlampen und der alles beherrschende Baustoff Beton, vermittelte einen Eindruck, an den sich viele Hanauer erst noch werden gewöhnen müssen.“
Das ausgesiedelte Brüder-Grimm-Denkmal war bereits am Samstag auf seinen Sockel vor der historischen Fassade des Neustädter Rathauses zurückgekehrt. Rings herum standen einige tausend Hanauer Bürger und hörten den feierlichen Reden zu, die von einer hölzernen, mit Tannenzweigen verzierten Tribüne gehalten wurden. Dazu spielte die Stadtkapelle begleitende Musik.
Nach dem obligatorischen Durchschneiden eines weißen Bandes über der Zufahrt zur Tiefgarage setzten sich die Hanauer Bürger in Bewegung und erkundeten das neue Bauwerk. Die Ein- und Ausfahrtrampen waren damals noch getrennt und an der Rathausseite des Marktplatzes gelegen.
Am 1. November 1966 ging die Tiefgarage in den Betrieb, konnte zunächst aber nur tagsüber von 7 bis 19 Uhr genutzt werden, da die Automaten noch nicht betriebsbereit waren. Immerhin betrugen die Einnahmen am ersten Betriebstag stolze 129,50 DM bei 179 geparkten Fahrzeugen.
Doch der Teufel steckte im Detail und nach zwei Betriebstagen fingen die Ticketautomaten an, mehrere Tickets pro Fahrzeug auszuwerfen. Es musste auf Handbetrieb umgestellt werden. Auch erste Kritik wurde laut. Nutzer wollten die Garage auch in den Abend- und Nachtstunden nutzen. Geschäftsführer Heimerl zeigte sich gesprächsbereit und versprach die Tiefgaragennutzung zu beobachten und gegebenenfalls die sowieso angestrebte Abend- und Nachtnutzung schneller anzubieten.
Die junge Parkhaus GmbH war inzwischen auch in aktiven Gesprächen mit den umliegenden Geschäften. Die ersten Ansätze einer Parkrückvergütung für die erste Parkstunde wurden gemacht.
Die Tiefgarage am Markt ist heute eine der zentralsten, übersichtlichsten und kundenfreundlichsten Tiefgaragen in einer Stadt in Hessen. Sie macht das Einkaufsvergnügen in Hanau und auf dem Hanauer Wochenmarkt noch attraktiver.
Jens Gottwald, Geschäftsführer der Hanauer Parkhaus GmbH, möchte den 50. Geburtstag der Tiefgarage Am Markt nutzen, um sich bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz und die tägliche Arbeit zum Wohle der Unternehmung Stadt Hanau zu bedanken. (Quelle: Hanauer Parkhaus GmbH)