Rampe für Rollstuhlfahrer/innen aus Lego-Steinen - Foto: Baugesellschaft Hanau
Hanau. Schon seit Jahren arbeitet die Baugesellschaft Hanau daran, ihren Bestand an barrierefreien Miet-Wohnungen zu erhöhen. Während bei Neubauten bereits in der Planungsphase auf eine entsprechende Ausstattung von Wohnungen und Liegenschaften geachtet wird, werden bei Sanierungen im Bestand vorhandene Barrieren so weit wie möglich abgeschafft. Selbst in Einzelfällen baut das Wohnungswirtschaftsunternehmen Barrieren auf Mieterwunsch ab, indem beispielsweise der Einbau bodengleicher Duschen unterstützt, Türen verbreitert oder Türschwellen beseitigt werden. Die Sozialberatung der Baugesellschaft unterstützt die Mieterschaft hier mit ausführlicher Beratung und hilft, die erforderlichen Anträge auszufüllen.
Dass die Beseitigung von Barrieren aber nicht nur in den Wohnungen der Baugesellschaft Programm ist, sondern eine Grundhaltung, die sich auch an anderen Stellen leicht nachvollziehen lässt, bestätigten kürzlich die Experten für Barrierefreiheit – Checker - der Initiative Menschen in Hanau (MIH). Sie hatten bereits im März die Geschäftsstelle der Baugesellschaft auf Barrierefreiheit und leichte Zugänglichkeit für Menschen mit Handicap getestet und Ende August überprüft, wie man dort mit ihren Anregungen für Verbesserungen umgegangen ist. Ihr Ergebnis war eindeutig. Sie attestierten der Baugesellschaft eine beeindruckend schnelle Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit.
Doch damit nicht genug. Der Kontrollcheck im August wurde auch genutzt, um die Baugesellschaft für ein weiteres Projekt zur Abschaffung von Barrieren in Hanau zu gewinnen. Ab sofort unterstützt die städtische Gesellschaft die Aktion „Mitmachen und Barrieren abschaffen!“ der MIH. Bei dieser Aktion, treffend mit der Begrifflichkeit „Mobile Lego-Rampen“ umschrieben, werden aus gebrauchten und gespendeten Legosteinen exakt angepasste und mobile Rampen gebaut. Diese Legorampen bieten körperlich eingeschränkten Menschen, z.B. Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator, aber auch älteren Menschen mit Einkaufsrolli oder Menschen mit Kinderwagen eine praktische Alltagshilfe. Mittels der bunten, auffälligen und mobilen Rampen aus Legosteinen, lassen sich Schwellen mühelos überwinden. Für seheingeschränkte Menschen sind die leuchtend bunten Rampen ein auffälliger Hinweis für eine Stufe sind -
„Wir mussten nicht lange überredet werden“, so Jens Gottwald, Geschäftsführer der Baugesellschaft Hanau. „Wir unterstützen gerne die Sammel-Aktion Legorampe und halten ab sofort einen entsprechenden Sammelbehälter für die Lego-Steine bereit.“
Benötigt werden demnach vor allem Basic-Steine, Grund-und Bauplatten, sowie flache Steine in allen Größen und Farben. Der Sammelbehälter steht beim Empfang (Zentrale) der Geschäftsstelle, in der Heinrich-Bott-Str. 1, 63450 Hanau. Die Legosteine können hier während der üblichen Geschäftszeiten (mo. –fr. 8:00- 16:00 Uhr, mi. bis 18:00 Uhr) abgegeben werden. Die Baugesellschaft fungiert dabei jedoch nicht nur als Sammelstelle für Lego Steine, sondern wird mit den MIH eigens eine Lego-Rampe für den guten Zweck erstellen. „Bitte machen Sie mit, helfen Sie Barrieren abzuschaffen und unterstützen Sie die Aktion. Jeder Stein zählt!“ hofft Jens Gottwald auf eine rege Beteiligung.
Nähere Informationen zu dem Projekt gibt es bei Rita Ebel, Mobil: +49 (0)163 6385209, Email: legorampen@menschen-in-hanau.de sowie auf Facebook unter LEGO-Rampen für Menschen in Hanau. (Baugesellschaft Hanau)