Schritt für Schritt die deutsche Sprache lernen. Dafür spendete Heraeus Kulzer Bücher. Darüber freuen sich (von links) Stadtrat Weiss-Thiel, VHS-Leiterin Elke Hohmann, Dr. Martin Haase und Andrea von Popowski (Heraeus Kulzer), die Sprachlotsen Beatrix Wehner und Rainer Busch sowie Koordinator Clemens Mück(hinten). Foto: Stadt Hanau -
Hanau. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hanauer Dentalprodukteherstellers Heraeus Kulzer spenden 80 Kinderbücher und über 100 Lehrbücher für das Hanauer Sprachlotsenprogramm. Von der Volkshochschule Hanau ausgebildete Sprachenlotsen vermitteln Neuankömmlingen Basiskenntnisse der deutschen Sprache. Derzeit sind 36 Frauen und Männer in diesem Bereich ehrenamtlich tätig.
„Viele Beschäftigte in unserem Unternehmen wollten helfen. Allerdings wussten wir nicht, was tatsächlich benötigt wird und welche Sachspenden sinnvoll wären. Daher nahmen wir Kontakt mit der Stadt Hanau auf“, berichtet Andrea von Popowski, Leiterin der Personalabteilung bei Heraeus Kulzer.
Die Stadtverwaltung koordiniert das bürgerschaftliche Engagement für Flüchtlinge. Dazu zählen auch Deutschkurse. „Wer die Sprache des Landes spricht, in dem er lebt und wohnt, fühlt sich schneller zuhause und findet Anschluss an die Gesellschaft. So kann Integration gelingen“, davon ist Stadtrat Axel Weiss-Thiel überzeugt. Das treffe besonders für Flüchtlinge zu, die nach ihrer Flucht in Hanau eine neue Heimat finden wollen. Die deutsche Sprache zu beherrschen sei unerlässlich, um später Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, selbstständig Anträge bei Behörden ausfüllen und die eigenen Kinder in der Schule unterstützen zu können.
Die Sprachlotsen machen neu Zugewanderte mit der deutschen Sprache vertraut, damit sie sich im Alltag leichter zurechtfinden. So steht auf dem Stundenplan das Lernen von Begrüßungsformeln gegenüber Mitmenschen ebenso wie das Aufklären über Artikel-Bezeichnungen in Einkaufsmärkten oder Straßenverkehrsregeln. „Wir sind vom Sprachlotsenprogramm begeistert, weil wir auf diese Weise auch nachhaltig helfen können. Die Bücher unterstützen die ehrenamtlichen Sprachlotsen in ihrer wichtigen Aufgabe und sie unterstützen Flüchtlinge, unsere Sprache zu lernen. Denn anders als bei einem Gegenstand kann ihnen die erlernte Sprache niemand mehr nehmen. Dieser mehrfache Nutzen war bei der Auswahl des Projekts ausschlaggebend“, betont Dr. Martin Haase, Geschäftsführer von Heraeus Kulzer.
Das methodische und didaktische Handwerkzeug für diese verantwortungsvolle Tätigkeit haben die Sprachlotsen bei der Volkshochschule der Stadt Hanau bekommen. Sie arbeiten überwiegend in Zweierteams und unterrichten insgesamt mehr als 200 Flüchtlinge aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Alle aktiven Sprachlotsen zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein. Für diese ehrenamtliche Basisarbeit greifen sie auf Fachbücher und Audio-Medien aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache zurück. Der Unterricht und das Material sind so aufgebaut, dass sich die Flüchtlinge nach der ehrenamtlichen Sprachschulung gut in daran anschließende Deutschkurse der Regelsysteme (Integrationskurse) einfinden können, erklärt Clemens Mück, Koordinator der Deutschkurse. (pshu)